Parkinson Selbsthilfe Salzburg
Morbus Parkinson.betrifft in Österreich etwa 20.000 Menschen (= 0,2% der Gesamtbevölkerung, mit zunehmendem Alter steigt der %-Anteil der Parkinsonkranken bis 1-3% der Personen über 65 Jahren an), in Deutschland etwa 200.000 Personen und weltweit schätzt die WHO > 6 Millionen Erkrankte. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.
Das bedeutet für das Land Salzburg etwa 1.200 Betroffene.
Grund genug für alle Angehörigen und Betroffenen, die mit dieser Erkrankung zu tun haben, nicht alleine zu bleiben.
Wir, von der Parkinson Selbsthilfe Salzburg, haben uns daher zusammengetan und bewältigen den Alltag mit dieser Erkrankung gemeinsam.
Hier finden Sie also umfangreiche Informationen zu dieser Erkrankung und unserem Leben damit.
Selbsthilfegruppen stellen sich vor
Interview mit dem Gruppensprecher der Selbsthilfegruppe Parkinson Salzburg
Aktivitäten
Gruppentreffen:
Treffen der Parkinson Selbsthilfegruppe Salzburg finden mit wenigen Ausnahmen jeden 2. Montag im Monat um 13.15 - 15.15 Uhr und ab Jahresende 2021 von 14.00 - 16.00 Uhr im Wohnquartier Rosa Zukunft (Veranstaltungssaal), Rosa-Hermann-Straße 6A, 5020 Salzburg statt.
Aktuelles zu den Gruppentreffen: Die Corona-Einschränkungen treffen uns hart und so manches Treffen musste seit März 2020 abgesagt werden.
Am Montag den 12. Juli 2021 in der Rosa Zukunft.gab es die Möglichkeit Fragen zu stellen und es wurde ein kleiner Vortrag über Hobbys unserer Mitglieder gezeigt.
August Sommerpause
13.September 2021 Ausflug Nach Weitwörth: Treffpunkt am Bahnhof Weitwörth - Nussdorf der Salzburger Lokalbahn um 10.30Uhr. Nach kurzer Wanderung Einkehr. .
11.Oktober 2021 Therapie des fortgeschrittenen Parkinsonsyndroms Abbvie Vorstellung einer neuen Pumpe.
08. November 2021 „Auch im Alter bleiben wir Frauen & Männer“, Manfred Hörwarter, Leitung Tagesbetreuung Gnigl / St. Anna, Demenzberater, Diakoniewerk Salzburg
13. Dezember 2021 Weihnachtsfeier ( Coronabedingte Absage )
Das erste Gruppentreffen 2022, geplant für für MO den 10.01.2022 um 14 Uhr fällt ebenso Corona-bedingt aus, sodass das nächste Gruppentreffen für Mo, den 14.02-2022 in der Rosa Zukunft vorgesehen ist - ACHTUNG geänderte Beginnzeit! Wir werden wieder, wie früher, um 14 Uhr beginnen.
Für alle Veranstaltungen gilt die 3 G-Regel bzw zuletzt 2G-Regel.
14.Februar.2022: Es entwickelte sich eine interessante Fragestunde
14.März 2022: Musik, Chorgesang und Parkinson - Wiedervorstellung der Studie
11.April 2022 Zum Weltparkinsontag dürfen wir Herrn Prof. Dr. Alesch, den Österreichischen Pionier der Tiefen Hirnstimulation (THS) begrüßen und er wird uns über die "Therapie der fortgeschrittenen Parkinson Krankheit mit dem Schwerpunkt Tiefe Hirnstimulation”.berichten.
9.Mai 2022 Bräustüberl Beginn 15 Uhr!
13.Juni 2022 Fachärztliche Fragestunde mit unserem Neurologen Dr. Kieslinger
11.Juli Anfrage Fa. AbbVie
August Sommerpause
12.Sepember 2022 Ausflug
Parkinson-Bewegungstraining
DAS PARKINSON-BEWEGUNGSTRAINING ist für frei gehfähige Parkinson-Kranke konzipiert und hat drei Schwerpunkte: Den Erhalt bzw. die Verbesserung der Beweglichkeit durch gezielte Dehnungs- und Schwungübungen, eine Koordinationsverbesserung für Arme, Hände und Beine und das Bewusstmachen und Üben von Mimik und deutlicher Sprache.
Ab 21.09.2021 je ein Termin wöchentlich, jeden Dienstag von 10.45 - 11.45 Uhr, insgesamt 15x in der DoJo-Halle des ASKÖ in Gnigl (hinter Bremsen Eder). Teilnahme kostenlos: Es gilt das 3G - Prinzip. Start wäre am 21.09.21 bis zum 25.1.22. Gefördert von ÖGK Standort Salzburg und dem DV der Selbsthilfe Salzburg.
Inzwischen sind wir 3-2022 schon in das 2.Semester Bewegungstherapie eingestiegen und es tut gut. ACHTUNG: Der Termin am 12.April entfällt ferienbedingt, nächster Termin 19.April 2022
Was wir weiter anbieten: Ausflüge (Gruppenausflug im September) Chorstudie, Tanz, ...
nach dem Motto **Bleiben sie in Bewegung - geistig wie körperlich**
WEITERS:
STUDIEN - Mitbeteiligung
Chor und Parkinson Prof. Dr. Bernatzky
Parkinson Pflegestudie von Prof. Dr. Lorenzl
VERANSTALTUNGSTIPP: „Hidden Language“
Kunsthaus Nexus 04.08.2021 | 20:00 Uhr
Ein Experimentieren mit der Welt der Einschränkungen, der Starre, doch auch der unkontrollierbaren Bewegung und der verschobenen Wahrnehmungen. Die Entfremdung im eigenen Körper gezeigt am Krankheitsbild Parkinson. Berührende Momente unserer Gesellschaft.
Eine Produktion der b.m-w dance company mit Unterstützung von Kultur Stadt Salzburg, Kultur Land Salzburg, Toihaus Theater, Szene Salzburg, Parkinson Selbsthilfe Salzburg und vom Dachverband der Selbsthilfe Salzburg, atelier de montage.
Nächster Tanz und Parkinson - Workshop für 9.April 2022 10-12 Uhr und 9.und 10 April 2022 jeweils 13.20-14.50 Uhr geplant.
Aktuelle Mitteilungsblätter inkl. Programm der PSHG Salzburg
Mitteilungsblatt Sommer 2020
Mitteilungsblatt Advent 2020
Mitteilungsblatt Frühling/Ostern 2021
Mitteilungsblatt Sommer/Herbst 2021
Mitteilungsblatt Advent 2021/Anfang 2022
Über die Erkrankung
Morbus Parkinson (Idiopathisches Parkinsonsyndrom)
... betrifft in Österreich etwa 20.000 Menschen (0,2% der Gesamtbevölkerung, mit zunehmendem Alter steigt der %-Anteil der Parkinsonkranken bis 1-3% der Personen über 65 Jahren an)
Parkinsonsyndrome
Systematisch werden 4 Gruppen unterschieden.
Meistens, wenn man vom Parkinson spricht, meint man das Idiopathische Parkinsonsyndrom...-
Stadieneinteilung nach Hoehn und Yahr
dient der Einteilung des Schweregrades eines Morbus Parkinson anhand der Symptomatik.
Leit- oder Kardinalsymptome
- Rigor (Muskelstarre),
- Bradykinese (verlangsamte Bewegungen), welche bis hin zu Akinese (Bewegungslosigkeit) führen kann
- Ruhe-Tremor (Muskelzittern in Ruhe) sowie
- Posturale Instabilität (Haltungsinstabilität).
Ursachen des Parkinsonsydroms
Auf funktioneller Ebene weiß man heute: Das Parkinsonsyndrom beruht auf einem schleichenden Funktionsverlust jener Gehirnzellen in der Substantiv nigra, der schwarzen Substanz im Mittelhirn, die den Botenstoff Domamin produzieren, der für die Steuerung und Koordination der Bewegungsabläufe wichtig ist.
Sie sind Betroffener oder Angehöriger?
... dann haben einige weitere Kernaussagen für Sie besondere Bedeutung:
Sie sind mit Ihrem Schicksal nicht alleine!
Therapie
1. Die medikamentöse Parkinsontherapie
2. Chirurgische Therapie des Morbus Parkinson
3. Begleittherapien und weitere Empfehlungen
Unterstützendes soziales Umfeld
Sprechen Sie über Ihre Probleme! Outen Sie sich! Sie brauchen sich ob Ihres Handycaps nicht zu schämen! Und manchmal öffentlich Klarstellung notwendig: Wir sind keine Geisteskranken oder Alkoholiker! Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte ! Ziehen Sie sich nicht ins Schneckenhaus zurück!
Suchen Sie Unterstützung bei Partner, Familie, Freunden, Hausarzt/Facharzt, Therapeuten.
Eine wichtige Rolle spielt die Selbsthilfe.
Zur Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität sind also die optimale medikamentöse Einstellung, die Inanspruchnahme von Begleittherapien und ein unterstützendes soziales Umfeld primär nötig. Auch ein weites Feld von alternativen Therapien tut sich auf. Betroffene, Angehörige, betreuende Ärzte, Therapeuten und das weitere soziale Umfeld sind als eine Einheit zu sehen.
Eine wichtige, unterstützende Rolle bei der Krankheitsbewältigung kommt der Parkinson Selbsthilfe zu.
Für weiterführende Information siehe auch:
HP des PSHÖ-DV: https://www.parkinson-oesterreich.at/
Historisches Parkinson Charta LINKS
Über uns
Parkinson Selbsthilfe Salzburg

Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen und Angehörigen.
Wir sind ein loser Zusammeschluss von Menschen, deren Leben von Morbus Parkinson bestimmt wird.
Ängste, Ratlosigkeit und Überforderung können für Betroffene und Angehörige oft sehr quälend sein.
Ein vertrauensvoller Austausch mit Menschen, die das wirklich verstehen, kann hier sehr viel bewirken.
Die Selbsthilfegruppe hilft:
- Die Angst zu nehmen und Mut zu machen.
- Über Persönliches sprechen können und dabei Verständnis und Akzeptanz finden.
- Bei sozialen und persönlichen Fragen.
- Über unsere Erkrankung reichhaltige Informationen zu bekommen, schriftlich oder mittels Vorträgen.
- Neben Information auch Spaß und Entspannung haben. Ausflüge, Wandergruppe, Gymnastikgruppe, Tanzgruppe.
Hinter einer aktiven Selbsthilfegruppe stehen engagierte Menschen. Wir von der Parkinson Selbsthilfegruppe Salzburg stellen uns hier auch als Menschen vor, mit unseren Anliegen und unseren Interessen.
Kontakte

Dr. Johann Ebner
Parkinson Selbsthilfegruppe Salzburg