In Österreich wurden im Jahr 2022 82.627 Kinder lebend geboren. Lt. Statistik Austria wurden in diesem Jahr 282 Totgeburten verzeichnet. (Quelle Statistik Austria)
Fehlgeburten (= Kinder mit einem Geburtsgewicht von unter 500 Gramm) müssen nicht gemeldet werden. Es gibt dazu also keine genauen statistischen Daten. Es wird geschätzt, dass es bei ca. 15% aller Schwangerschaften in Österreich zu einer Fehlgeburt kommt. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein, die Zeitpunkte sind es ebenfalls und damit auch die Geschichten, die damit verbunden sind.
Was allen gemeinsam ist: Eltern, Mütter und Väter, Familien, haben ein Kind verloren.
Leider gilt es oft in genau dieser Situation, in der einem der Boden unter den Füßen weggezogen wurde, einiges Bürokratisches zu erledigen und auch recht unmittelbar sehr wichtige Entscheidungen zu treffen.
Wir haben versucht, hier hilfreiche Link zu sammeln.
Über weitere Hinweise freuen wir uns und wir ergänzen die Liste gerne.
Bitte bedenkt, dass wir selbst keine Expertinnen mit einem Komplett-Überblick zu diesem Thema sind und dass das auch nicht der Anspruch dieser Seite bzw. Gruppe ist. Wir können euch aber gerne sagen, welche Wege wir persönlich gewählt haben und was wir für unsere individuelle Situation hilfreich fanden.
Informationen zu den rechtlichen Aspekten rund um eine Stille Geburt auf der Seite der Bundesregierung:
https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/geburt-eines-kindes/4.html
Broschüre "Stille Geburt" zum Download
Informationen zur "Definition" von Fehlgeburt auf gesundheit.gv.at:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/geburt/geburtsvorbereitung/fehlgeburt.html
Auf dem Salzburger Kommunalfriedhof gibt es eine Gemeinschaftsgrabstätte für Sternenkinder.
Hier findet ihr dazu nähere Informationen: https://www.stadt-salzburg.at/stillgeboren/
Auch in anderen Salzburger Gemeinden gibt es Gemeinschaftsgrabstätten.
In Salzburg dürfen Urnen auch außerhalb eines Friedhofs beigesetzt werden bzw. aufbewahrt werden - mit Bewilligung der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters sowie des Grund- oder Wohnungseigentümers. Für die Bewilligung fallen ca. 200 Euro Verwaltungsabgaben/Gebühren an.
Kontaktstelle Trauer der Salzburger Hospiz Bewegung:
https://hospiz-sbg.at/kontaktstelle-trauer/
Verein "Mein Sternenkind"
Hier findet ihr nicht nur einen Überblick über Angebote für Sternenkind-Angehörige in ganz Österreich, Südtirol und Liechtenstein, sondern habt auch die Möglichkeit, den Namen eurer Sternenkinder in den virtuellen Sternenhimmel zu setzen: https://mein-sternenkind.net/sternenhimmel oder im Blog eure Geschichte zu erzählen.
Der Verein gestaltet außerdem die Box "Mein Sternenkind". Rainer und Vera Juriatti sind auch als Sternenkind-Fotograf*innen unterwegs.
V.a. wenn ihr auf der Suche nach psychosozialen Unterstützungsangeboten seid oder eurem Körper durch Yoga, Craniosacral oder andere Behandlungen etwas Gutes tun wollt, werdet ihr auf der Landkarte bestimmt fündig.
1.200 km ist Rainer Juriatti vom Verein "Mein Sternenkind" im Frühjahr 2024 quer durch Österreich gelaufen, um dem Tabuthema "Sternenkinder" eine Stimme zu geben. Dabei hat er auch in Salzburg Halt gemacht und auch Vertreterinnen der Salzburger Selbsthilfegruppe für Sternenkind-Eltern getroffen. Die Erfahrungen und Begegnungen während dieses Laufs sind nun in einem Buch zusammengefasst: "Im Land der Sternenkinder".
Manche von euch haben vielleicht die liebevoll gestaltete Box des Vereins erhalten oder Rainer und seine Frau Vera als Sternenkind-Fotograf*innen kennengelernt.
Mehr über das Projekt erfahren
Verein 12 Wochen - Hebammenbegleitung bei frühem Schwangerschaftsverlust
Bürgerinitiative "Mut zeigen!": Forderung von gesetzlichen Änderungen für Personen, die einen Schwangerschaftsverlust unter 500 Gramm (sog. Fehlgeburten) erlitten haben.
Die Initiative kann durch eine Unterschrift oder Stellungnahme unterstützt werden.
Initiiert von: Verein "Sternchenmamas" - ein Verein für Betroffene von Schwangerschaftsverlust (NÖ)
https://www.sternchenmamas.at/
Auf Facebook gibt es einige Gruppen, die die Möglichkeit zum virtuellen Austausch für Sternenkind-Eltern bieten, z.B.:
Sternenkinder Österreich:
https://www.facebook.com/groups/117713441758803
Bücher
"Leben mit unserem Sternenkind" von Nicole Baumann-Kolonovics und Heike Wolters, Illustrationen von Birgit J. Tomayer (edition riedenburg)
Ein liebevoll gestaltetes Büchlein für Familien und Angehörige. Die einfühlsam erzählte Geschichte von Tilda, die als Sternenkind immer noch Teil ihrer Familie ist, kann auch gemeinsam mit Kindern gelesen werden. Im zweiten Teil des Buches gibt es viele schöne Anregungen und Vorschläge für Rituale, die auch dazu ermutigen, Trauerbewältigung und Erinnerung ganz individuell zu gestalten.
Nicole Baumann hat uns ein Buch geschenkt, das bei Gruppentreffen eingesehen und von regelmäßigen Teilnehmerinnen auch entliehen werden kann. Vielen lieben Dank dafür! <3
Podcasts
Das Sternenkinderzentrum Odenwald e.V. aus Deutschland hat hier eine Liste mit deutschsprachigen Podcasts rund um das Thema kleine oder stille Geburt und Sternenkinder gesammelt: https://sternenkinderzentrum-odenwald.de/podcast-sternenkinder/
Sehr empfehlenswert, aber nur auf Englisch verfügbar:
Bex und Laura aus Großbritannien haben mit "The Worst Girl Gang Ever" eine Community geschaffen, die dem Thema Schwangerschaftsverlust mit viel Mut und Solidarität begegnet. In ihrem Podcast bieten sie unterschiedlichsten Geschichten Raum: https://theworstgirlgangever.co.uk/podcast/