Eine eindeutige Ursache konnte bisher noch nicht festgestellt werden. Aktuell geht man von einem sogenannten multifaktoriellen Geschehen aus. Das heißt, dass mehrere Faktoren in unterschiedlicher Kombination als Ursache in Frage kommen. Hierzu zählen biologische Ursachen wie Veränderungen in Genen und im Botenstoffsystem des Gehirns oder hormonelle Veränderungen.
Ebenso können Umweltfaktoren wie andauernder Stress, frühe Verlusterlebnisse oder traumatische Erfahrungen wie sexueller, emotionaler oder körperlicher Missbrauch eine Rolle spielen. Menschen sind vor dem Hintergrund solcher Faktoren unterschiedlich anfällig für psychische Erkrankungen. Kommt z. B. ein belastendes Lebensereignis hinzu, kann dies bei manchen Personen der Auslöser für eine psychische Erkrankung wie eine bipolare Erkrankung sein.
Selbststeuerung und Selbstverantwortung durch die*den Patientin*en können mehr bewirken als man lange annahm. Dafür beginnen Menschen mit einer bipolaren Erkrankung in der Regel eine Psychotherapie – oft auch mit begleitender medikamentöser Unterstützung. Ziel ist es, aktuelle Beschwerden einer bipolaren Krankheitsphase zu lindern und zukünftigen vorzubeugen. Medikamente können erneut auftretende bipolare Episoden zwar meistens nicht völlig verhindern, aber abmildern oder die Zeit bis zu einer nächsten Episode verlängern.