STOMA-Selbsthilfegruppe Salzburg
Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Menschen mit einem künstlichen Dünndarmausgang (lleostomie), Dickdarmausgang (Colostomie) und Harnblasenausgang (Urostomie ) = kurz ILCO.
Unser Ziel ist es, die Situation der Stomaträger zu verbessern, bzw. zu erleichtern. Die Selbsthilfegruppe steht den Betroffenen und deren Angehörigen mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir versuchen, Mut zu machen und zu zeigen, dass auch mit einem künstlichen Ausgang ein fast normales Leben in der Familie, im Beruf und in der Gesellschaft möglich ist.
Unsere Gruppe steht Ihnen gerne offen – scheuen Sie sich bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Charta der Rechte von Stomaträgern
Interview mit dem Obmann der Selbsthilfegruppe und STOMA-Betroffenen
Herrn Hans-Rainer Offenhuber (Link zum youtube-Video)
Neuigkeiten

NEUE Broschüren der österreichischen ILCO
- SCHAU NACH! Verzeichnis medizinischer Fachbegriffe: Mit diesem Nachschlagewerk wollen wir Menschen mit einem künstlichen Darmausgang oder einer künstlichen Harnableitung sowie Menschen mit Erkrankungen des Darms und der Blase Hilfe dabei anbieten, medizinische Beiträge oder Arzt-, und Operationsberichte zu lesen und das Wesentliche dabei zu verstehen. Es werden auch „geläufige" Begriffe und Abkürzungen erklärt, die in Verbindung mit medizinischen Texten eine besondere Bedeutung haben. .
Blick in die Broschüre "schau Nach"
- STOMA-WÖRTERBUCH in 24 Sprachen: Unser Stoma-Wörterbuch mit Fachbegriffen rund um das Stoma ist überarbeitet und liegt in einer Neuauflage vor. Die Broschüre umfasst 103 Wörter, die für Menschen mit Stoma auf Reisen oder auch zur Übersetzung hilfreich sein können. Eine Erklärung „Ich bin Stomaträger" in 3 Sprachen zum Heraustrennen sowie einige Reisetipps in aller Kürze sollen ebenfalls Unterstützung bieten.
Blick in die Broschüre "stoma wörterbuch"
- Ernährung nach Stoma- und Darmoperation: wendet sich in erster Linie an Stomaträgerinnen und Stomaträger, die nach der OP häufig Fragen zu Verdauung, Ernährung, Stuhlregulierung, Passagestörungen etc. haben. Nützliche Ernährungshinweise für Ileo- und Colostomieträger finden sich ebenso wie Kostaufbau-Empfehlungen nach der Darmoperation.
Blick in die Broschüre "Ernährung nach stoma- und darmoperation"
Diese und weitere STOMA-Broschüren können beim Vereinsvorstand kostenlos angefordert werden
Gruppentreffen
STOMA-Salzburg (jeweils Mittwoch ab 16:00 Uhr)
22. März / 24. Mai / 13. Sept. / 15. Nov. / 13. Dez. 2023 mit Weihnachtsfeier
in der Volkshilfe Salzburg-Itzling - Kirchenstraße 55a - 5020 Salzburg
(erreichbar mit der Obuslinie 3, Haltestelle-Zweigstraße)
STOMA-Pinzgau (jeweils Dienstag ab 16:00 Uhr)
28. März / 30. Mai / 19. Sept. / 31. Okt. / 5. Dez. mit Weihnachtsfeier
im Rot-Kreuz-Saal Zell am See
Tauernklinikum Zell am See, Paracelsusstraße 14, 5700 Zell am See
STOMA-Pongau (jeweils Donnerstag ab 16:00 Uhr)
30. März / 1. Juni / 21. Sept. / 9. Nov. / 7. Dez. mit Weihnachtsfeier
im Luisen Saal Schwarzach
Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Kardinal Schwarzenbergplatz 1, 5620 Schwarzach
WIR FREUEN UNS AUF EINE ZAHLREIHE TEILNAHME BEI DEN GRUPPENTREFFEN!
Es kann zu Änderungen und Absagen kommen. Informationen und die genauen Termine werden bekannt
gegeben bzw. sind bei den Kontaktpersonen zu erfragen. Für die Gruppen im Pinzgau/Pongau suchen wir
ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (Betroffenen und Angehörige).
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Vorstand.
RÜCKBLICK: STOMA-Ausflug 2022
Beim diesjährigen Ausflug am 1. Sept. ging es nach Bayern. Nach einer Pause am Chiemsee (Jause mit Schinken-, Käsesemmel,
Apfelstrudel und Getränke) fuhren wir zum Tegernsee. Die Zeit bis zum Mittagessen konnten alle Teilnehmer selbst gestalten.
Es wurde am See entlang spaziert, die Stadt Tegernsee besucht, geshoppt usw. Nach dem Essen im Bräustüberl Tegernsee ging
die Fahrt über die Deutsche Alpenstraße entlang des Schliersees, Bayrischzell, Sudelfeldpass, Tatzelwurm nach Ebbs in Tirol.
Dort besuchten wir die Erlebnisgärtnerei Hödnerhof (die größte Gärtnerei in Tirol). Neben der Besichtigung von Blumen und
Pflanzen-Dekos lud der Gastrobereich zu unserer Kaffeepause. Gut gestärkt und nun mit einigen Blumen im Bus fuhren
wir über Kössen, Walchsee, Reit im Winkl zurück nach Salzburg. Der Wettergott war wie immer auf unserer Seite.
Christiane hattte ja in der Einladung bereits geschrieben, dass wir uns auf ENGELWETTER freuen.
TJA, WENN ENGLEIN REISEN - wie recht sie doch wieder hat!.
Bericht: Hans-Rainer Offenhuber
NEUE GRUPPEN: SHG STOMA-Pinzgau und SHG STOMA-Pongau
Um auch den Stomaträger/innen in den Gebirgsgauen den so wichtigen Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen zu ermöglichen
wurde am 2.8.2022 in Zell am See die „SHG STOMA-PINZGAU" und am 4.8.2022 in Schwarzach die „SHG STOMA-PONGAU" gegründet.
Mit den Vorbereitungen wurde im Sommer 2020 begonnen, jedoch gab es nach kurzer Zeit die erste Unterbrechung wegen CORONA.
Ab 2021, jedoch wieder mit Unterbrechungen wurden die Kontakte zu den STOMA-Schwestern in den KH hergestellt.
Im August 2021 wurden für die geplanten Gruppengründungen 2.500 Folder gedruckt. Diese wurde an alle Ärzte im Pongau und Pinzgau
(340 Ärzte) und 29 Apotheken, sowie an alle Filialen der Sanitätshäuser verschickt. Weiters wurden die Folder in den KH Schwarzach
und Zell am See aufgelegt. Ab Anfang 2022 fanden persönliche Gespräche in den KH mit den STOMA-Schwestern statt. Bei der Suche nach
geeigneten Räumlichkeiten mit passender Infrastruktur waren die Selbsthilfebeauftragten der jeweiligen KH sehr behilflich.
In Schwarzach wurde uns der Luisen Saal am Gelände des KH und in Zell am See der Rotkreuz-Saal beim KH zur Verfügung gestellt.
Nach der Terminfixierung für das jeweilige 1. Gruppentreffen wurden die Einladungen an 183 Ärzte (Praktische, Chirurgen, Internisten
und Urologen), 29 Apotheken, 53 Gemeinden und an alle Filialen der Sanitätshäuser mit dem Ersuchen um Weitergabe bzw. Aushang
in Apotheken und Gemeinden versendet. Die Verteilung durch die STOMA-Schwestern in den KH an Betroffene wurde ebenfalls durchgeführt.
Weiters erfolgte noch eine Presseaussendung an die Bezirks- und Lokalzeitungen und die Veröffentlichung auf unserer Website.
Beim 1. Treffen in Zell am See konnten „10 NEUE" begrüßt werden. In Schwarzach war es nur einer. Es haben jedoch kurzfristig
5 Betroffene wetterbedingt bei 35 Grad abgesagt. Trotzdem war es ein sehr guter Erfolg, da der Einladung 3 Filialleiterinnen
von den örtlichen Sanitätshäusern, die Vertreterin vom Dachverband der Selbsthilfe Salzburg, die Selbsthilfebeauftragte
von der SALK St. Veit im Pongau, sowie die STOMA-Schwester vom KH Schwarzach gefolgt sind.
Es wurde von Allen begrüßt, dass es in den Gebirgsgauen jetzt auch STOMA-SHG gibt und haben uns die volle Unterstützung zugesagt.
Sie haben sich mit INFO-Material zur Verteilung an Betroffene eingedeckt. Von allen Anwesenden und Entschuldigten wurde bereits
ihr Kommen zu den nächsten Treffen zugesagt.
Für die große Unterstützung und Mithilfe bei den Gruppengründungen möchte ich mich beim österreichischen ILCO STOMA Dachverband
sowie der Selbsthilfe Salzburg, dem Dachverband der Selbsthilfegruppen mit der Zweigstelle Schwarzach, bei den Selbsthilfebeauftragten
der jeweiligen KH und der STOMA-Schwestern in Schwarzach und Zell am See recht herzlich bedanken .
Ein großes DANKE auch an Christiane, Bärbel, Alfred und Anita von unserer SHG!
Bericht: Hans-Rainer Offenhuber
Infos
STOMA-Selbsthilfegruppe Salzburg
Die STOMA-Selbsthilfegruppe Salzburg wurde 1989 als eigener Verein gegründet. Vor der Gründung war sie 10 Jahre lang Mitglied im ÖSTERREICHISCHEN ILCO, STOMA Dachverband. Infos zum Dachverband finden Sie unter www.ilco.at. Die STOMA-Selbsthilfegruppe Salzburg umfasst derzeit ca. 65 Mitglieder.
Info-Material wie z.B. das zweimal jährlich erscheinenden ILCO-Magazin mit Erfahrungsberichten und Wissenswertem zu STOMA kann beim Vorstand angefragt werden. Broschüren zur Ernährung, STOMA-Kochbücher und STOMA-Wörterbücher sind ebenfalls verfügbar.
Infos/Tipps für STOMA-Betroffene
Behindertenausweis:
Für ein STOMA steht Ihnen ein Behinderungsgrad von 50 % zu. Den Ausweis können Sie beim zuständigen Bundessozialamt beantragen. Er sichert Ihnen den erhöhten Kündigungsschutz zu und ist auch bei der Arbeitnehmerveranlagung zu berücksichtigen. Der Ausweis kann Ihnen auch in der Freizeit bei verschiedenen Institutionen Ermäßigungen ermöglichen. Dem Antrag ist ein Beleg, der Ihre Behinderung nachweist, beizulegen. Das kann ein ärztliches Attest sein oder Sie werden zu einer ärztlichen Untersuchung geladen.
Auf Antrag sind auch Zusatzeintragungen im Behindertenpass möglich (z.B. Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauernder Gesundheitsschädigung oder Blindheit) Inhaber eines Behindertenpasses mit dieser Zusatzeintragung können, wenn ein KFZ auf sie zugelassen ist, auch die Autobahnvignette kostenlos vom Bundessozialamt beziehen.