Selbsthilfegruppe für Menschen mit Schlafapnoe

Schlafapnoe (Atemstillstand im Schlaf) bemerkt man man nicht selbst. Vorstufe zur Krankheit kann lautes, unregelmäßiges Schnarchen sein. Bekannte Symptome sind Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf. Ziele der Selbsthilfegruppe sind Erfahrungsaustausch, Information der Bevölkerung über Schlafapnoe durch Teilnahme an Gesundheits-Veranstaltungen und Kontakt mit den Medien.
Neuigkeiten
Wir möchten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung von Menschen mit Schlafapnoe-Syndrom sowie Informationen über Fachärzte mit Screening-Geräten, Schlaflabore und Logopädinnen leisten.
-
Erfahrungsaustausch
-
Ermutigung zur Therapie
-
Erfahrungsaustausch mit der Wissenschaft und mit der Medizintechnik
-
Information der Medien und der breiten Öffentlichkeit
-
sowie Information über Fachärzte, die sich mit diesem Thema beschäftigen
Sie erhalten auch Informationen über Therapieformen, wie beispielsweise
-
Training der Rachenmuskulatur (Übungen nach Universitätsklinik Sao Paulo und/oder logopädischer Therapie von Frau Mag. Sadowski, Graz)
-
Therapie mit einem Didgeridoo (wird erfolgreich in der Schweiz und BRD angewandt)
-
Übergewichtsreduktion u.a.m.
Nachlese

Informatives und gemütliches Gruppentreffen mit der SHG COPD Tennengau auf der Hochreithalm / Golling am 1.Oktober 2020
(Foto)
Teilnahme am "Tag der seltenen Erkrankungen"

In Zusammenarbeit mit der SHG Alpha1 und SHG Leber haben wir an der Veranstaltung „Tag der seltenen Krankheiten“ vom Dachverband Selbsthilfe Salzburg im Europark 2018 teilgenommen.
Aktivitäten
Gruppentreffen
2 x jährlich und nach Bedarf in der „Volkshilfe Itzling“, Kirchenstr.55, 5020 Salzburg
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter
Über die Erkrankung
Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atmungsstörung. Die Atemstillstände bezeichnet man als das Schlafapnoe-Syndrom (SAS). Diese Atemstillstände können bis 600-mal und mehr in einer Nacht auftreten. Dadurch sinkt die Sauerstoffsättigung im Blut, d.h. das Gehirn und alle übrigen Organe werden nicht mehr ausreichend mit notwendigem Sauerstoff versorgt. Das drohende Ersticken führt gewöhnlich zum Erwachen oder Aufschrecken aus dem Schlaf.
Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) ist ein Marker für die Schwere eines Schlafapnoe-Syndroms:
AHI unter 5 normal
AHI 5 – 15 leichtgradiges SAS
AHI 15- 30 mittelschweres SAS
AHI über 30 schwergradiges SAS
Über uns

Gruppensprecher und 1. Kontaktperson Ing. Peter Lassacher
SHG für Betroffene mit Antitrypsinmangel u. Lungenerkrankungen